Schaukasten
- Details
-
Kategorie: Schaukasten
-
Veröffentlicht am Freitag, 13. Oktober 2017 13:33
-
Geschrieben von Thilo Grawe
Am Freitag, 20. Oktober 2017 um 18.00 Uhr
gibt es eine Präsentation des Buches "Theatermachen als Beruf"
im Rahmen des 5. Branchentreffens der Freien Darstellenden Künste
im HAU Hebbel am Ufer, Stresemannstr. 29.
Weiterlesen: Buchpremiere in Berlin (HAU)
- Details
-
Kategorie: Schaukasten
-
Veröffentlicht am Freitag, 13. Oktober 2017 13:09
-
Geschrieben von Thilo Grawe
Wolfgang Schneider und Julia Speckmann (Hgg.)
Theatermachen als Beruf – Hildesheimer Wege
Vom Theater träumen viele, denn die deutsche Theaterlandschaft ist auch ein Arbeitsmarkt. Mehr als 50 Theaterberufe werden vom deutschen Bühnenverein aufgelistet. Doch was braucht man eigentlich, um Theater zu machen? Einerseits haben sich die Tätigkeiten am Stadttheater ausdifferenziert, andererseits gibt es auch Theatermacher, die als Kollektiv in den Darstellenden Künsten Theater gemeinsam entwickeln. Dazu gehören auch Absolventen der Hildesheimer Kulturwissenschaften: In Interviews, Porträts und Essays gewähren sie Einblicke in die Theaterwelt, beschreiben künstlerische Kompetenzen und reflektieren kulturpolitische Herausforderungen. Lehrende der Universität Hildesheim erörtern Material und Methoden des Theaterstudierens sowie Theorie und Praxis des Theatermachens. Die gelegentlich als „Brutstätte des freien Theaters in Deutschland“ (taz) beschriebenen Studiengänge stehen als Beispiel für eine Reformbewegung innerhalb der Theaterlandschaft.
Weiterlesen: Buchpremiere in Hildesheim (STATE9)
- Details
-
Kategorie: Schaukasten
-
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Oktober 2017 22:40
-
Geschrieben von Thilo Grawe
Liebes Kulturinteressierte, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebes Publikum! Wir möchten Sie auf diese viel versprechende Veranstaltung in unserem Haus aufmerksam machen:
KULTURFORUM DER SOZIALDEMOKRATIE
IN DER REGION HANNOVER E.V.
EINLADUNG · DISKUSSIONSVERANSTALTUNG
„THEATER, THEATERHAUS, THEATERHÄUSER“
24. OKTOBER 2017 · 18.30 UHR
Theater, Theaterhaus, Theaterhäuser ...
Die Freien Theater sind als Gegenentwurf zu den Staatlichen/Kommunalen Theater entstanden. Sie haben die „Talare“ des etablierten Theaters angehoben, neue Formate, Orte, Themen und Besuchergruppen ins Auge gefasst.
Das ist einige Jahre her. Die Bühnen der fest gefügten Theater haben sich inzwischen verändert, neue Intendanzen haben die Anliegen der Freien Theater von ehemals längst aufgegriffen, neue Produktionszusammenhänge sind entstanden, Häuser und Theaterfeste für die Theatergruppen der Welt ...
Und die Freien Theater? Sind sie Produktionshäuser, Gastspielhäuser oder Aufführungsorte ihrer selbst? Wie sichern sie die eingeforderten Qualitäts-, Innovations- und Nachwuchsentwicklungen, die sie einmal als Gegenentwurf gefordert haben, heute für sich selbst? Welche Entfaltungsmöglichkeiten müssen als Rahmenbedingungen dann aber auch zur Verfügung stehen und worüber reden wir dann? Über Häuser, Geld oder Strukturen?
Die Diskussion über die Freien Theater muss geführt werden, mit ihnen und für sie.
Dazu lädt das Kulturforum am 24. Oktober 2017, 18.30 Uhr ein.
Begrüßung:
Marlis Drevermann (Vorstandsmitglied Kulturforum)
Diskussion:
Prof. Wilfried Köpke (Hochschule Hannover, Mitglied Theaterbeirat, Hannover)
Harald Schandry (Sprecher der Freien Theater, Hannover)
Ulrike Seybold (Geschäftsführerin LaFT Niedersachsen)
Annemie Vanackere (Intendanz und Geschäftsführung HAU Hebel am Ufer, Berlin)
Moderation:
Dr. Christian Esch (Direktor des NRW KULTURsekretariats, Wuppertal)
Die Veranstaltung wird ca. 2 Stunden dauern.
Fragen aus dem Publikum sind erwünscht.
VERANSTALTUNGSORT
Altes Magazin (Kinder- und Jugendtheater)
Kestnerstraße 18 · 30159 Hannover
Anfahrt ÖPNV: Linien 4, 5, 6, 11 bis Marienstraße oder Braunschweiger Platz Wir freuen uns über rege Teilnahme !
Mit freundlichen Grüßen,
- Details
-
Kategorie: Schaukasten
-
Veröffentlicht am Dienstag, 19. September 2017 17:34
-
Geschrieben von Pressestelle, Isa Lange
Theater lernen, Theater machen – in Hildesheim wächst seit drei Jahrzehnten Nachwuchs für die deutsche Theaterlandschaft heran. Was braucht man eigentlich, um Theater zu machen? Wolfgang Schneider und Julia Speckmann skizzieren Berufswege von ehemaligen Hildesheimer Studentinnen und Studenten.
Weiterlesen: Theater als Beruf: Von der Hildesheimer Brutstätte in die weite Theaterwelt
- Details
-
Kategorie: Schaukasten
-
Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2017 08:42
-
Geschrieben von Thilo Grawe
Einladung zum Bundesforum 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
als gemeinsame Initiative des Fonds Darstellende Künste e.V. sowie des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V., findet am 6. November 2017 in Berlin (Podewil, Klosterstr. 68, 10179 Berlin) erstmals das BUNDESFORUM 2017 statt. Zu dieser Plattform laden wir Sie hiermit herzlich ein, um an diesem Tag gemeinsam mit Ihnen das „Bündnis für die frei produzierenden Darstellenden Künste“ in der bundesweiten Förderlandschaft zu etablieren.
Weiterlesen: Einladung zum Bundesforum 2017
|